Schlangen sind strikte Karnivoren. Sie können nichts von nicht anderem als Fleisch ernähren. Es ist also nicht möglich, eine Schlange vegan zu füttern. Es gibt jedoch zwei Schlangenarten, die sich vegetarisch ernähren.
Schlangen fressen in der Natur ausschliesslich andere Tieren. Es gibt jedoch zwei seltene Schlangenarten, die vegetarisch leben – sie ernähren sich von Vogel- und Reptilieneiern.
- Was fressen Schlangen in der freien Wildbahn?
- Wie fressen und verdauen Schlangen ihre Nahrung?
- Wieso können Schlangen nicht vegan leben?
- Kann man eine Natter vegan ernähren?
- Auf was sollte man beim Erwerb einer Schlange achten?
- Ich lebe vegan und muss für ein Schlange sorgen – was nun?
- Diese Fragen könnten sich auch noch stellen:
Was fressen Schlangen in der freien Wildbahn?
Schlangen kommen in fast allen Regionen der Welt vor, sie leben etwa in Wüsten, in den Bergen und im Regenwald. So ist auch das Spektrum ihrer Nahrung gross, eines haben aber alle Schlangen gemeinsam: Sie ernähren sich ausschliesslich von lebendigen Tieren.
Schlangen fressen Kleintiere aller Art, also Nager, Reptilien, Amphibien, Insekten und Vögel. Pflanzen neben sie dabei nur via Mageninhalt ihrer Beute zu sich. Je nach Artzugehörigkeit und Grösse fressen Schlangen folgende Tiere:
- Mäuse
- Ratten
- Eichhörnchen
- Streifenhörnchen
- Frösche
- Insekten
- Echsen
- Würmer
- Käfer
- Schnecken
- Vögel
Grössere Schlangen können sogar Tiere essen, die viel grösser als sie selbst sind – etwa Rehe, Affen oder Wildschweine. Die Königsnatter isst sogar andere Schlangen, einschliesslich Giftschlangen.
Wie fressen und verdauen Schlangen ihre Nahrung?
Schlangen sind aufgrund ihrer Bauweise flink und können ihre Beute aus dem Hinterhalt erwischen. Meist lauern sie über einen längeren Zeitraum auf ihre Beute und beissen dann blitzschnell zu. Die meisten Säugetiere haben bei einem so schnellen Angriff keine Chance zu fliehen.
Mit ihren Zähne können sie keine Nahrung kauen, sie müssen ihren Fang also als Ganzes herunterschlucken. Ihr Kiefer ist so aufgebaut, dass sich das Maul weiter öffnen lässt als ihr eigener Körper, um ihre Beute ganz zu verschlucken.
Giftige Schlangen injizieren Gift in ihre Beute, welches das Tier bereits ‘vorverdaut’, noch bevor die Schlange sie geschluckt hat.
Mit ihren Muskeln wird die Nahrung dann tiefer in ihren Körper Richtung Magen gedrückt. Während 3-7 Tagen (je nach Alter, Grösse und Temperatur der Schlange) verdauen sie dort ihre Beute. Das braucht viel Energie: Der Herzschlag erhöht sich, und die Schlangen benötigen rund 40 Mal mehr Sauerstoff als im Ruhezustand.
Im Magen kommt dann die Salzsäure zum Zug. Der Magensaft wird ab dem Moment, in dem die Beute verspeist wird, saurer. Während es davor ungefähr den pH-Wert von Wasser (ca. 7) hatte, liegt der pH-Wert danach bei ca. 1.5. Die Magensäure verarbeitet die Beute zu einem Brei. Sie greifen alles an ausser Chitin (Insektenpanzer) und Keratin (Haare, Federn und Krallen), das scheiden sie unverdaut aus.
Wieso können Schlangen nicht vegan leben?
Schlangen können ihre Nahrung nicht bereits mechanisch mit den Zähnen zerkleinern, da ihre wenigen Zähne nur lose im Kiefer sitzen und nicht so tief verankert sind wie beispielsweise bei uns Menschen. Mit ihren Zähne können sie die Beute festhalten und Gift injizieren, wenn es sich um eine Giftschlange handelt.
Das heisst auch, dass Schlangen zum Beispiel kein Gras abreissen und keine Karotte aus dem Boden ziehen können. Der Körperbau von Schlangen ist ganz darauf ausgerichtet, die Nahrung als Ganzes zu schlucken.
Ganz abgesehen davon, dass Schlangen weder die Zähne noch die Verdauung dazu haben, um Pflanzen fressen zu können, sind sie auch sehr wählerische Tiere. Sie würden pflanzliche Nahrung wohl nicht anfassen. Viele Schlangen fressen nicht einmal Mäuse, die gerade aus dem Kühlschrank kamen – sie müssen die Körperwärme der Beute wahrnehmen, bevor sie zuschnappen.
Kann man eine Natter vegan ernähren?
Kornnattern sind wohl die beliebtesten Schlange unter den Haustierhaltern. Sie bilden jedoch keine Ausnahme unter den Schlangen – auch Kornnattern ernähren sich nur von Tieren. Jungtiere sollten alle 7-10 Tage, ausgewachsene Tiere alle 2-4 Wochen eine tote Maus bekommen.
Tatsächlich gibt es aber zwei Natter-Arten, die nicht von Fleisch leben, namentlich die Afrikanische und die Indische Eierschlange. Beide ernähren sich ausschliesslich von Eiern.
Diese Eierschlangen sind ungiftig. Sie fressen frische Reptilien- und Vogeleier, die sie ganz einnehmen und mit Muskeldruck in der Speiseröhre aufbrechen. Der Inhalt des Eis schlucken sie herunter, die Eierschalen würgen sie wieder hervor. Somit gibt es keine Arten von Nattern, die sich vegan ernähren können.
Auf was sollte man beim Erwerb einer Schlange achten?
Das sind die fünf weitverbreitetsten Arten, wie Schlangen in Privathaushalte gelangen:
- Die Mehrheit der Schlangen, die für die Haustierhaltung angeboten werden, stammen von Züchter*innen. Diese betreiben die Zucht oft als geldbringendes Hobby. Indem sie regelmässig dafür sorgen, dass neue Schlangen in die Welt gesetzt werden, schaffen Züchter*innen gleich doppeltes Leid: Erstens gibt es so noch mehr Schlangen, die ihr Leben in Gefangenschaft verbringen werden, zweitens kommt während einem Schlangenleben einiges an Mäusen zusammen, die als Futter geopfert werden müssen. Geht man von einer Lebenserwartung von 30 Jahren aus, und nimmt einen Durchschnitt von einer Maus alle zwei Wochen, so kostet ein Schlangenleben 780 Mäusen das Leben. Es gilt also, Zuchten unter allen Umständen zu meiden.
- Auch im Tierfachhandel werden oft Schlangen zum Kauf angeboten. Das ist rein finanziell motiviert und sollte unter keinen Umständen – aus den oben genannten Gründen – unterstützt werden.
- Noch weniger sollte man sich eine Schlange aus einem Wildfang kaufen. Dabei wird die Schlange aus ihrem natürlichen Habitat geholt und lebenslänglich eingesperrt. Je weniger Leute dieses Business unterstützen, desto kleiner wird die Nachfrage und das Jagen nach diesen faszinierenden Reptilien. Es widerspricht dem veganen Gedanken, Tiere für die Unterhaltung von uns Menschen zu nutzen.
- In Tierheimen oder Reptilienauffangstationen sind oft auch Schlangen zu finden. Die Tiere werden dort abgegeben, weil sich etwa die Halter*innen nicht mehr um sie kümmern können oder ausgesetzte Schlangen gefunden wurden.
- Es gibt immer wieder Tiere aus Privathaushalten, welche auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind. Diese sind meistens online oder in spezifischen Magazinen inseriert. Hier gilt es genau abzuklären, wie die Schlange gehalten wurde, wie es ihr geht und weshalb sie weggegeben wird: Gab es (unerwartet) Nachwuchs? Oder ist die Schlange schon älter und der/die Halter*in kann sich nicht mehr darum kümmern? Nur durch eine sorgfältige Abklärung kann man verhindern, dass man hier eine Zucht oder gar eine schlechte Haltung unterstützt.
Ich lebe vegan und muss für ein Schlange sorgen – was nun?
Schlangen sind Wildtiere und gehören nicht in ein Terrarium. Dieser Lebensraum ist viel zu klein für sie. Ausserdem muss man Schlangen mit anderen Tieren füttern. Die Haltung von Schlangen ist also unter keinen Umständen vegan.
Nun kann es natürlich mehrere Gründe geben, weshalb eine vegan lebende Person dennoch für eine Schlange sorgen muss: Etwa, weil man die Pflege von einem Tier in Not übernimmt oder weil man sich die Schlange vor mehreren Jahren zugetan hat und erst danach vegan wurde – schliesslich können Schlangen bis zu 40 Jahre alt werden.
Nun lebt die Schlange bereits in Gefangenschaft, sie kann also nicht ausgesetzt werden, da sie in der Wildnis nicht überlebensfähig wäre. Es gilt also, für das Tier so gut wie möglich zu sorgen, bis es eines natürlichen Todes stirbt.
Aus dieser Situation ergeben sich für Veganer*innen zwei mögliche Optionen:
- Gib die Schlange jemandem, der/die sich stattdessen ein Tier aus einer Zucht geholt hätte. Wichtig dabei ist, dass du den/die neu*e Halter*in über die Nachteile der Zucht aufmerksam machst und im besten Fall ein Versprechen erhältst, dass die Person keine Tiere aus Zuchten mehr holt. Natürlich ist es nicht einfach, so jemanden zu finden, bei dem du zusätzlich auch sicher bist, dass er das Tier bestmöglichst versorgen wird. Doch der der Aufwand lohnt sich, denn so kannst du wenigstens ein bisschen Leid reduzieren.
- Du behältst die Schlange, und gibst dein bestes, das Tierleid zu reduzieren. Denn jemand anderes wird die Tiere genauso mit Fleisch füttern – du kannst wenigstens kontrollieren, dass alles so gut wie möglich abläuft. Einerseits gilt es also, der Schlange in ihrem Terrariu, ein bestmöglichstes Leben zu bieten, andererseits soll auch die Nahrung der Schlange möglichst wenig Leid erfahren.
Schlangen lernen in der Terrariumhaltung schnell, auch bereits tote Tiere zu akzeptieren. Diese müssen einfach vor dem Füttern auf Zimmertemperatur gebracht werden.
Tiefgekühlte Mäuse aus dem Tierfachhandel stammen aus tierquälerischer Massenproduktion. Die beste Option ist, die nötigen Futtertiere nur aus einer persönlich bekannten Zucht mit artgerechter Mäusehaltung zu beziehen. Das kann beispielsweise auch der Zoo sein, da sie ebenfalls für ihre karnivoren Tiere Mäuse züchten.
Bei der Ernährung gilt es auch zu beachten, dass die Schlange nicht zu viel gefüttert wird – schliesslich kostet jede Mahlzeit ein Tierleben. Fettleibigkeit ist eine verbreitete Krankheit unter Schlangen und entwickelt sich in Kombination eines eingeschränkten Bewegungsangebotes und einer zu häufigen Fütterung.
Diese Fragen könnten sich auch noch stellen:
Was passiert, wenn man Schlangen Pflanzen füttert?
Der Instinkt von Schlangen verlangt, dass sie jagen bzw. warten, bis die Beute in ihrer unmittelbarer Nähe ist. Dann schlagen sie zu und fressen das Tier. Würde man ihnen eine Karotte oder Gras vorlegen, würden sie es gar nicht als Futter wahrnehmen. Gefährlich wird es, wenn man eine vegane Ernährung forciert: Die Tiere würden verhungern.
Welche Reptilien sind für Veganer*innen geeignet?
Veganer*innen nutzen Tiere nicht zur Unterhaltung und halten deshalb nicht zum Spass Haustiere. Es gibt jedoch viele Tiere in Not, denen Veganer*innen ein gutes Zuhause bieten können. Reptilien, die sich problemlos vegan ernähren lassen, sind beispielsweise die geschmückte Dornschwanzagame, grüne Leguane oder Schildkröten.